_ Katharina & Kristina

Hinter urnfold stehen Katharina Scheidig und Kristina Steinhauf. Katharina studierte Kommunikationsdesign mit den Schwerpunkten Fotografie und Interaktionsdesign an der TH Nürnberg und der Bauhaus-Universität Weimar. Kristina ist gelernte Geigenbauerin, hat einen Bachelor in Philosophie und einen Master in Perimortalen Wissenschaften.

Weiße Papierurne Nirvana, Kollektion RAUM, Urne geschmückt mit Disteln, Schleierkraut und rotem Farn

Gestalte den letzten Moment. Dieser Satz ist seit der Gründung zum Leitmotiv von urnfold geworden. Die Produkte von urnfold sollen dazu ermutigen, individuell und sehr persönlich Abschied zu nehmen und die letzten Momente aktiv zu gestalten. Jeder Mensch hinterlässt eine Geschichte und unsere Papierurnen helfen, diese zu würdigen und nochmal zu erzählen.

urnfold stellt in Regensburg Urnen aus besonderen Papieren in Handarbeit her.  Die Papierurnen sind dabei als Gestaltungsgrundlage zu verstehen, denn Papier ist bekanntlich geduldig und robuster als man denkt. So können die Papierurnen von urnfold bemalt, beschrieben, beklebt, mit Blumen geschmückt, parfümiert, mit Letzten Nachrichten versehen und auf vielfältige Weise gestaltet werden.

Individualität kann man nicht kaufen, sie entsteht im Tun, so wie jeder Mensch durch sein Handeln Spuren hinterlässt.

_ das Projekt

Wir glauben an die tröstliche Wirkung schöner Dinge.

nachhaltige Urnen aus Papier, urnfold

_ unsere Geschichte

Warum Urnen aus Papier? Kristina und Katharina lernten sich 2008 in Südengland kennen und sind seitdem gut befreundet. 2014 verstarb Kristinas Vater. Sie und ihre Familie konnten keine Urne finden, die ihren Ansprüchen an Nachhaltigkeit, Persönlichkeit und Ästhetik entsprach. Deshalb hat sie als gelernte Geigenbauerin selbst eine Urne für ihren Vater gebaut – damals noch aus Holz. Kristina empfand es als sehr tröstlich, ihrem Vater auf diese Weise etwas zum Abschied mitgeben zu können. Jahre später wurde das Thema durch einige Trauerfälle im Umfeld der beiden wieder präsenter und sie beschlossen, sich dem Objekt Urne aus einer Designperspektive zu nähern. Ziel war es, eine Urne mit einer zeitgemäßen und einladenden Ästhetik zu entwerfen, die einfach zu gestalten ist und die Persönlichkeit des Verstorbenen im Moment des Abschiednehmens unterstreicht. Danach soll sie möglichst schnell und rückstandslos in den natürlichen Kreislauf übergehen. Beim Design stand das Loslassen und nicht das Bewahren im Vordergrund. So fiel die Wahl schnell auf das Material Papier.

Mehr Informationen zu unseren Materialien gibt es auf unserer Nachhaltigkeitsseite und einen Blick hinter die Kulissen von urnfold auf unserem Blog.

Bournemouth sea side - urnfold nachhaltige Urnen aus Papier
unmute.design studio

2024 haben Katharina und Kristina unmute.design gegründet. Als erstes Designbüro im perimortalen Raum entwickeln sie nachhaltige, ästhetisch ansprechende Produkte, partizipative Formate und neue Konzepte. (Website bald verfügbar)

Schöner Sterben Kollektiv

Kristina und Katharina sind Teil des Schöner Sterben Kollektivs. Ein Zusammenschluss von Menschen, die sich mit den Themen Verlust, Wandel und Vergänglichkeit beschäftigen. Uns bewegt die Frage, wie wir als Gesellschaft mit Abschieden und Übergängen umgehen – emotional, kulturell und sozial.