_ Nachhaltigkeit?

Was verstehen wir unter Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit kann gefühlt alles und nichts bedeuten. Der Begriff wird inflationär verwendet und zu Recht immer öfter hinterfragt. Nachhaltigkeit wird vor allem mit ökologischen Aspekten in Verbindung gebracht, aber auch ökonomische und soziale Parameter spielen eine Rolle. Im Folgenden findet ihr nähere Informationen zu unserem Selbstverständnis im Kontext der Nachhaltigkeit.

nachhaltige Urnen aus Papier, urnfold, Papiermuster Samt

_ Papier

Unsere Papiere beziehen wir aus der Region mit möglichst kurzen Transportwegen. Unsere hochwertigen Papiere aus schnell nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen stammen aus der Büttenpapierfabrik Gmund am Tegernsee. Lediglich das Algenpapier für unsere Seeurne „Kaizen“ kommt aus England und punktet dafür mit hervorragenden Eigenschaften. Es löst sich besonders gut und rückstandsfrei im Wasser auf und besteht zum größten Teil aus Algen. Der Hersteller Notpla unterstützt lokale Fischer bei der nachhaltigen Umstellung auf Algenanbau.

Papier an sich ist unendlich vielfältig in der Verarbeitung und Veredelung und wider Erwarten sehr stabil. Bei der Auswahl unserer Papiere haben wir auch darauf geachtet, dass weder die Farbstoffe noch die Weiterverarbeitung negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Die Papiere gehen nach der Bestattung schnell in den natürlichen Kreislauf über und hinterlassen keine Schadstoffe.

nachhaltige Urnen aus Papier, urnfold, Papiermuster
Kleber auf einer Beigen Urne

_ Klebstoff & Schnüre

Auch bei den anderen Materialien achten wir darauf, dass die Umweltbelastung im Verhältnis zu den Anforderungen möglichst gering ist. So haben wir uns für einen lösungsmittelfreien, kompostierbaren Kleber, recycelte Baumwollkordeln und Schnüre aus unbehandeltem europäischem Hanf entschieden.

_ Verpackung

Die Urnen von urnfold werden in einer wiederverwendbaren Transportbox geliefert. Diese ermöglicht es nicht nur, die Urne zur Gestaltung mit nach Hause zu nehmen, sondern bietet auch optimalen Schutz. Dadurch kann Füllmaterial eingespart werden. Nach Gebrauch können die Bestattungsunternehmen die Kartons zurückgeben, die dann wiederverwendet werden.

urnfold Versandkarton

_ unser Selbstverständnis

Schon früh im Gründungsprozess haben wir uns entschieden, urnfold nach bestimmten Werten auszurichten. Dabei stehen drei Dinge im Vordergrund: ökologische Nachhaltigkeit, zeitgemäße Ästhetik und Selbstwirksamkeit durch Gestaltung.

In der Umsetzung sieht das so aus: Die gesamte Wertschöpfungskette von urnfold ist auf ökologische Nachhaltigkeit ausgerichtet, von den Servern, auf denen unsere Website läuft, über öko-zertifizierte und ressourcenschonend hergestellte Papiere und Senkschnüre aus Recyclingmaterial bis hin zu Verpackung und Versand.

Eine moderne Gesellschaft braucht zeitgemäßes Design: Die zentrale Frage bei der Gestaltung unserer Produkte ist, wie Trauergegenstände jenseits konservativer Symbolik aussehen können. So entstehen Objekte, mit denen wir uns schon zu Lebzeiten gerne umgeben. Unsere Urnen versuchen den Spagat zwischen Vergänglichkeit und Schönheit. Mit möglichst wenig Material entstehen Urnen von besonderer Ästhetik, die sowohl ihre praktische als auch ihre emotionale Funktion erfüllen. Danach gehen sie rückstandslos in den natürlichen Kreislauf über.

Moderne Trauerkultur bedeutet für uns auch soziale und emotionale Nachhaltigkeit. Unsere Urnen bieten Raum für persönliche Gestaltung und ermöglichen einen individuellen Abschied. Wir fragen uns: Was macht Dinge wertvoll? Wie entstehen bleibende Erinnerungen? Etwas selbst zu schaffen, kann Trost spenden und einen tiefen Eindruck hinterlassen. Ein handgefertigtes Produkt aus regionalen Materialien und unter fairen Bedingungen hergestellt – für uns eine würdige Begleitung auf dem letzten Weg.

_ the bigger picture

Wir sind kein Unternehmen, das sagt: Mit unserem Produkt wird alles gut. Eine nachhaltig von Hand hergestellte Schmuckurne ist nur ein kleiner Beitrag zur Veränderung unserer Bestattungskultur. Wir gestalten Produkte, die durch ihre Schönheit Trost spenden und dabei einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Damit wollen wir Lust auf Nachhaltigkeit machen und zeigen, dass es keine Frage von Entweder / Oder ist. Dinge können gleichzeitig schön und nachhaltig sein. Dabei sind wir Teil eines größeren Themenfeldes, in dem es noch viel Raum für Verbesserungen gibt und in dem sich viel bewegt. Wir freuen uns über die vielen engagierten Bestattungsinstitute, die sich um eine individuelle Begleitung bemühen. In ökologischer Hinsicht verfolgen wir mit Interesse Entwicklungen wie die Terramation, Alkalische Hydrolyse oder Projekte wie Resting Reef, um nur ein paar wenige zu nennen.